エルンスト・クレー
Ernst Klee, 1942-2013
エルンスト・クレー(Ernst Klee、1942年3月15日、フランクフルト - 2013年5月18日、フランクフルト)[1]は、ドイツのジャーナリスト、作家である。ドイツの歴史に関する作家として、ナチス・ドイツにおける医療犯 罪の暴露と記録で最もよく知られ、その多くはアクションT4または強制による安楽死プログラムに関するものであった。著書に『The Good Old Days』。The Holocaust Through the Eyes of the Perpetrators and Bystanders(1991年に英訳版が出版された。
Ernst Klee
(15 March 1942, Frankfurt – 18 May 2013, Frankfurt)[1] was a German
journalist and author. As a writer on Germany's history, he was best
known for his exposure and documentation of medical crimes in Nazi
Germany, much of which was concerned with the Action T4 or involuntary
euthanasia program. He is the author of "The Good Old Days": The
Holocaust Through the Eyes of the Perpetrators and Bystanders first
published in the English translation in 1991. |
エ
ルンスト・クレー(Ernst Klee、1942年3月15日、フランクフルト -
2013年5月18日、フランクフルト)[1]は、ドイツのジャーナリスト、作家である。ドイツの歴史に関する作家として、ナチス・ドイツにおける医療犯
罪の暴露と記録で最もよく知られ、その多くはアクションT4または強制による安楽死プログラムに関するものであった。著書に『The Good Old
Days』。The Holocaust Through the Eyes of the Perpetrators and
Bystanders(1991年に英訳版が出版された。 |
Life and work Klee was first trained as a sanitary and heating technician. Afterwards, he caught up on his university entrance requirements and then studied theology and social education. As a journalist in the 1970s, he looked at socially excluded groups, such as the homeless, psychiatric patients and the disabled. During this period, he collaborated with Gusti Steiner, who laid the foundation for the federal German emancipatory movement of the disabled at that time. In 1997, he received the Geschwister-Scholl-Preis ("Scholl Siblings Prize") for his book, Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer (Auschwitz, Nazi Medicine and Their Victims). In 2001, the city of Frankfurt am Main honored Klee with the Goethe Plaque of the City of Frankfurt for his book, Deutsche Medizin im Dritten Reich. Karrieren vor und nach 1945 (German Medicine in the Third Reich. Careers before and after 1945). The explanation states that Klee's works "are suitable to support civil freedom, moral and intellectual courage, and to give important impetus to current awareness." Klee's commitment to the importance of disabled people was the decisive factor in the former Westfälische Schule für Körperbehinderte (Westphalian School for the Physically Disabled) in Mettingen being renamed the Ernst-Klee-Schule in his honor in 2005.[2] Klee wrote for the weekly newspaper, Die Zeit. There were 27 articles by him between 1974 and 1995.[3] In 2003, he wrote an article criticizing the omission of Nazi activity in the career details of those mentioned in the Deutsche Biographische Enzyklopädie ("German Biographical Encyclopedia")[4] or his description of the relationship of German artists to the Nazi extermination camps in German-occupied Poland.[5] Contemporary author Karl-Heinz Janßen wrote on 27 February 1987 about Klee, "Contemporary historical research ignores this subject [of medical crimes during the Nazi period]; [...] if it were not for the free-lance journalist, Ernst Klee, who went to the effort of reading thousands of case files and rummaging through archives of institutions, almost nothing would be known today about one of the most horrible atrocities of this century." Klee died in his hometown of Frankfurt am Main at the age of 71 after a long and severe illness. |
生活と仕事 クレーは、まず衛生・暖房技師として訓練を受けた。その後、大学入学資格を取得し、神学と社会教育を学んだ。 1970年代にはジャーナリストとして、ホームレス、精神科患者、障害者など、社会的に排除された人々に目を向けました。この時期、グスティ・シュタイナーと協力し、当時のドイツ連邦の障害者解放運動の基礎を築いた。 1997年、著書『Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer(アウシュビッツ、ナチの医療とその犠牲者)』でゲシュビスター・ショール賞(「ショール兄妹賞」)を受賞した。2001年、フランクフルト・ アム・マイン市は、クレーの著書『Deutsche Medizin im Dritten Reich』に対して、フランクフルト市のゲーテ記念楯を贈呈した。Karrieren vor und nach 1945 (German Medicine in the Third Reich. Careers before and after 1945)』である。説明には、Kleeの作品は "市民の自由、道徳的・知的勇気を支え、現在の意識に重要な推進力を与えるのに適している "と書かれています。クレーが障害者を重要視していたことが決め手となり、2005年にメッティンゲンの旧ヴェストファーレン身体障害者学校が彼の名誉の ためにエルンスト・クレー・シュールに改名された[2]。 クレーは週刊新聞『ディー・ツァイト』に寄稿していた。2003年には、『ドイツ人名事典』(Deutsche Biographische Enzyklopädie)[4]に記載されている経歴にナチスの活動が省かれていることや、ドイツ占領下のポーランドにおけるナチスの絶滅収容所とドイ ツの芸術家との関係について記述することを批判する記事を書いている[5]。 [5] 現代作家のカール=ハインツ・ヤンセンは1987年2月27日にクレーについてこう書いている。「現代の歴史研究はこのテーマ(ナチス時代の医療犯罪)を 無視している。[...] もし、フリーランスジャーナリストのエルンスト・クレーが、何千もの事件ファイルを読み、施設のアーカイブをかき集める努力をしなければ、この世紀の最も 恐ろしい残虐行為の一つについて今日ほとんど何も知られなかっただろう」. クレーは長く厳しい闘病生活の末、故郷のフランクフルト・アム・マインで71歳の生涯を閉じた。 |
Bibliography Ernst Klee, Willi Dressen and Volke Riess (editors), "The Good Old Days": The Holocaust Through the Eyes of the Perpetrators and Bystanders, London, Hamish Hamilton, 1991; published in the USA under the title "The Good Old Days": The Holocaust as Seen by Its Perpetrators and Bystanders, Old Saybrook, CT, Konecky and Konecky, 1991 ISBN 1-56852-133-2 (original German edition S. Fischer, 1988). Selected works in German: Auschwitz. Täter, Gehilfen, Opfer und was aus ihnen wurde. Ein Personenlexikon. S. Fischer, Frankfurt am Main 2013, ISBN 978-3-10-039333-3, eBook ISBN 978-3-10-402813-2. Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945 ("The Cultural Excyclopedia of the Third Reich. Who was What before and after 1945"). Frankfurt am Main: S. Fischer, 2007, 720 pages, hardcover, ISBN 978-3-10-039326-5 (with over 4,000 entries), reviews by Esteban Engel [in:] Frankfurter Neue Presse and by Fritz J. Raddatz in Die Zeit, 1 March 2007, No. 10, p. 54: Alphabet der Schändlichkeit (Alphabet of Shamefulness). Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945? ("The Encyclopedia of People in the Third Reich. Who was What before and after 1945?") Frankfurt am Main: S. Fischer, 2003; 2nd edition. 2005, 732 pages, ISBN 3-596-16048-0. 4,300 short biographies. (Review, Die Zeit, 23 October 2003) Deutsche Medizin im Dritten Reich: Karrieren vor und nach 1945 ("German Medicine in the Third Reich: Careers before and after 1945"). Frankfurt am Main: S. Fischer, 2001. ISBN 3-10-039310-4 Review, Die Zeit, No. 44, 2001 Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer (Auschwitz, Nazi Medicine and Its Victims). Frankfurt am Main: S. Fischer, 1997. Paperback, 2001, ISBN 978-3-596-14906-3 Eine feine Gesellschaft: soziale Wirklichkeit Deutschland ("A Fine Society: Social Reality Germany"). Düsseldorf: Patmos-Verlag, 1995 "Euthanasie" im Nationalsozialismus ("'Euthanasia' in National Socialism") / [Booklet editors: Michael Gehler; Heidemarie Uhl]. Vienna: J and V, Ed. Vienna, Dachs-Verlag, 1994 Persilscheine und falsche Pässe: wie die Kirchen den Nazis halfen ("Whitewash Certificates and False Passports: How the Churches Helped the Nazis"). Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1991 "Durch Zyankali erlöst": Sterbehilfe und Euthanasie heute ("'Saved by Potassium Cyanide': Euthaniasia Today"). Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1990 "Die SA Jesu Christi": die Kirchen im Banne Hitlers ("'The Storm Troupers of Jesus Christ': The Churches under the Spell of Hitler"). Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1989 "Gott mit uns": der deutsche Vernichtungskrieg im Osten 1939–1945 ("'God with Us': The German War of Extermination in the East 1939–1945") / Ernst Klee; Willi Dressen. In collaboration with Volker Riess. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1989 "Schöne Zeiten": Judenmord aus der Sicht der Täter und Gaffer ("'The Good Old Times': The Murder of the Jews as Seen by the Perpetrators and Onlookers"). Frankfurt am Main: S. Fischer, 1988. 276 pages. ISBN 3-10-039304-X Querschnittgelähmt – kein Leben vor dem Tod? Hilfen für eine positive Antwort. Mit einer Anzeige von Claudio Kürten ("Paraplegic – No Life before Death? Help for a Positive Answer. With information by Claudio Kürten"). Publ. by Heinrich Kratzmeier. Heidelberg: Verlag für Medizin Fischer, 1987 Was sie taten – was sie wurden: Ärzte, Juristen und andere Beteiligte am Kranken- oder Judenmord ("What They Did – What They Became: Doctors, Jurists and Other Participants in the Murder of the Ill or Jews"). Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 12th edition, 2004 ISBN 3-596-24364-5 Dokumente zur "Euthanasie" ("Documents on 'Euthaniasia'") / publ. by Ernst Klee. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1985, 4th edition. 1997. 342 pages. ISBN 3-596-24327-0 "Euthanasie" im NS-Staat: die "Vernichtung lebensunwerten Lebens" ("'Euthanasia' in the Nazi State: The 'Extermination of Life Not Worth Living'"). Frankfurt am Main, S. Fischer. 1983; 11th edition, 1985. ISBN 3-596-24326-2 Behindert: über die Enteignung von Körper und Bewusstsein; ein kritisches Handbuch ("Disabled: About the Expropriation of Body and Consciousness; A Critical Handbook"). Frankfurt am Main: S. Fischer, 1980. Paperback, 1987 Behinderte im Urlaub? Das Frankfurter Urteil; eine Dokumentation ("Disabled on Holiday? The Frankfurt Decision; A Record"). Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1980 Gottesmänner und ihre Frauen: Geschichten aus dem Pfarrhaus ("Men of God and their Wives: Stories from the Parsonage"). Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1980 Pennbrüder und Stadtstreicher: Nichtsesshaften-Report ("Tramps and Vagrants: Report on Persons of No Fixed Abode"). Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1979 Psychiatrie-Report ("Psychiatry Report"). Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1978 Sozialprotokolle: wie wir leben, wie wir sterben; Lehrstücke zum Umgang mit Menschen ("Social Records: How We Live, How We Die; Lessons on Dealings with People"). Düsseldorf: Patmos-Verlag, 1978 Gefahrenzone Betrieb: Verschleiß und Erkrankung am Arbeitsplatz ("Factory Danger Zone: Deterioration and Illness in the Workplace"). Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1977 Der Schrotthaufen der Menschlichkeit: ein Lesebuch zur sozialen Wirklichkeit in der Bundesrepublik Deutschland; Reports und Reportagen ("The Scrap Pile of Humanity: A Reader on Social Reality in the Federal Republic of Germany: Reports"). Düsseldorf: Patmos-Verlag, 1976 Miteinander leben: Behinderte unter uns (Living With Each Other: Disabled Among Us) / Text: Ernst Klee. Publ.: Evang. Acad. Bad Boll. Bad Boll, Evang. Akademie, 1976 Behinderten-Report (Disabled Report). Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1974 Behindertsein ist schön: Unterlagen zur Arbeit mit Behinderten (Being Disabled is Beautiful: Documents for Work with Disabled People). Düsseldorf: Patmos-Verlag, 1974 Der Zappler: der körperbehinderte Jürgen erobert seine Umwelt; ein grosses wagemutiges Abenteuer ("The Fidgeter: The Physically Handicapped Jürgen Conquers His Environment; A Great, Daring Adventure"). Illustrated by Bettina Anrich-Wölfel. Düsseldorf: Schwann, 1974 Gastarbeiter-Reportagen ("Foreign Worker Reports"). Translation of the Greek texts by Homeros Anagnostidis. Stein, Nuremberg: Laetare-Verlag, 1973 Randgruppenpädagogik: Grundlagen zum Umgang mit Randgruppen, Aussenseitern und Gestörten ("Fringe Group Education: Foundations for Dealing with Fringe Groups, Outsiders and Troubled Persons"). Mainz, Matthias-Grünewald-Verlag, 1973 Knast-Reportagen ("Jail Reports"). Stein (Nuremberg): Laetare-Verlag, 1973 Resozialisierung: ein Handbuch zur Arbeit mit Strafgefangenen und Entlassenen ("Resocialization: A Handbook for Work with Prisoners and Those Released"). Claudius-Verlag, Munich 1973 Die armen Irren: das Schicksal der seelisch Kranken ("The Poor Lunatics: The Fate of the Mentally Ill"). Patmos-Verlag, Düsseldorf 1972 Fips schafft sie alle ("Little Fellow Causes It All"). Illustrated by Bettina Anrich-Wölfel. Schwann, Düsseldorf 1972 Gastarbeiter: Analysen und Berichte ("Foreign Worker: Analyses and Reports") / publ. by Ernst Klee. Suhrkamp, Frankfurt (am Main) 1972 Die im Dunkeln: Sozialreportagen ("Those in the Dark: Social Reports"). Patmos-Verlag, Düsseldorf 1971 Die Nigger Europas: Zur Lage der Gastarbeiter. Eine Dokumentation ("The Niggers of Europe: On the Situation of the Foreign Workers. A Report"). Patmos-Verlag, Düsseldorf 1971 Prügelknaben der Gesellschaft: Häftlingsberichte ("Whipping Boys of Society: Prisoner Reports"). Patmos-Verlag, Düsseldorf 1971 Thema Knast ("Subject: Jail"). Stelten, Bremen 1969 Wege und Holzwege: Evang. Dichtung des 20. Jahrhunderts ("Paths and Wrong Tracks: Protestant Literature of the 20th Century"). Bremen 1969 |
|
Ernst Klee
(* 15. März 1942[1] in Frankfurt am Main; † 18. Mai 2013 ebenda) war
ein deutscher Investigativjournalist, Filmemacher und Sachbuch-Autor,
der vor allem durch seine Recherchen zur Geschichte des
Nationalsozialismus bekannt wurde.[2] Klee hatte bereits zahlreiche Bücher zu Randgruppen (Ausländern, Strafgefangenen, Obdachlosen, Psychiatriepatienten oder Behinderten) veröffentlicht, bevor er sich durch die Aufdeckung von bisher unbekannten Medizinverbrechen, besonders im Zusammenhang mit den NS-Krankenmorden und deren mangelhafter Strafverfolgung, als NS-Forscher einen Namen machte. Aus der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus erarbeitete Klee Das Personenlexikon zum Dritten Reich. |
エルンスト・クレー(* 1942年3月15日[1]フランクフルト・アム・マイン、† 2013年5月18日 同上)は、ドイツの調査報道記者、映画監督、ノンフィクション作家で、国家社会主義の歴史に関する研究で最も有名である[2]。 クレーは、ナチスの研究者として、特にナチスの病人殺害とその不十分な訴追に関連して、これまで知られていなかった医療犯罪を明らかにし、有名になる前か ら、疎外されたグループ(外国人、囚人、ホームレス、精神科患者、障害者)に関する本を数多く発表していました。クレーは、国家社会主義の考察から『第三 帝国人物百科事典』を編纂した。 |
Leben Ernst Klee wurde als Sohn von Ernst Klee sen. und dessen Frau Helene, geb. Reis, in Frankfurt am Main geboren. Nach einer Lehre als Sanitär- und Heizungstechniker holte Klee das Abitur nach und studierte Theologie und Sozialpädagogik. Mit Otto Merk als Koautor, einem Vorwort von Walter Dornberger und einem Nachwort von Wernher von Braun erschien 1963 Ernst Klees Erstlingswerk: Damals in Peenemünde. An der Geburtsstätte der Weltraumfahrt, ein als „Dokumentarbericht“ bezeichneter, unkritischer Text über die Heeresversuchsanstalt Peenemünde 1936–1945. Diese kommt, wie schon der Titel vermuten lässt, weder vorrangig als Ort des Raketenwaffen-Programms zur Darstellung noch wird die Fertigung der sogenannten Vergeltungswaffen durch Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge, etwa im KZ Mittelbau-Dora, näher thematisiert. Von 1973 bis 1982 hatte Klee einen Lehrauftrag für Behindertenpädagogik an der Fachhochschule Frankfurt. In den 1970er Jahren befasste er sich als Journalist und Sozialarbeiter mit gesellschaftlich ausgegrenzten Gruppen wie Obdachlosen, Psychiatriepatienten und behinderten Menschen. In dieser Zeit arbeitete er mit Gusti Steiner zusammen, der damals den Grundstock für die bundesdeutsche emanzipatorische Behindertenbewegung legte. Im Jahr 1983 erschien Klees Buch Euthanasie“ im NS-Staat – Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens, in dem das von der NS-Forschung bis dahin wenig beachtete Thema erstmals grundlegend aufgearbeitet wurde und das heute als Standardwerk gilt; ergänzt um das 1985 herausgegebene Buch Dokumente zur „Euthanasie“.[3] Das in Zusammenarbeit mit Willi Dreßen und Volker Rieß entstandene, 1988 herausgegebene Buch „Schöne Zeiten“. Judenmord aus der Sicht der Täter und Gaffer stellt durch das dokumentierte, bislang unbekannte bzw. unveröffentlichte Quellenmaterial, vor allem zu den Massenmorden an Juden durch Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD, Wehrmacht und Waffen-SS während des Deutsch-Sowjetischen Krieges, ein wichtiges Grundlagenwerk der Holocaust- und Täterforschung dar; ebenso das ein Jahr darauf erschienene, zusammen mit Dreßen herausgegebene Buch „Gott mit uns“. Der deutsche Vernichtungskrieg im Osten 1939–1945. Für das Buch Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer erhielt Klee 1997 den Geschwister-Scholl-Preis. Der Historiker Michael Burleigh urteilte, das Buch liefere „zahlreiche neue Erkenntnisse“ und stelle „zweifellos die bislang bedeutendste Untersuchung zur Rolle der Medizin im Dritten Reich“ dar.[4] Die Stadt Frankfurt am Main ehrte Klee 2001 für das Buch Deutsche Medizin im Dritten Reich. Karrieren vor und nach 1945 mit der Goetheplakette. In der Begründung heißt es, Klees Gesamtwerk sei „geeignet, bürgerliche Freiheit, moralischen und intellektuellen Mut zu fördern und dem Gegenwartsbewusstsein wichtige Impulse zu geben“. Mit seinem 2003 erschienenen Personenlexikon zum Dritten Reich sei Klee „ein Standardwerk gelungen“, lobte Willi Jasper.[5] Darin versucht Klee personelle Kontinuitäten zwischen dem „Dritten Reich“ und dem Nachkriegsdeutschland aufzuzeigen. Sein Kulturlexikon zum Dritten Reich in der Ausgabe von 2007 erfuhr sowohl positive als auch negative Beurteilungen in einschlägigen Rezensionen.[6][7][8] Klees Einsatz für die Belange behinderter Menschen war ausschlaggebend dafür, dass sich die vormalige Westfälische Schule für Körperbehinderte in Mettingen im Jahr 2005 ihm zu Ehren in Ernst-Klee-Schule umbenannte. Klee schrieb auch für die Wochenzeitung Die Zeit. Zwischen 1974 und 1995 erschienen von ihm dort 27 Artikel.[9] Exemplarisch sei auch auf die 2003 publizierte Kritik an der Beschönigung von NS-Karrieren in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie verwiesen[10] oder auf seine Darstellung vom Verhältnis deutscher Künstler zu den Vernichtungslagern.[11] Zeit-Redakteur Karl-Heinz Janßen würdigte Ernst Klee: „Auch die Zeitgeschichtsforschung ließ dieses Thema Medizinverbrechen in der NS-Zeit links liegen; […] wäre da nicht der freie Journalist Ernst Klee gewesen, der sich die Mühe macht, Tausende von Prozessakten zu lesen und die Anstaltsarchive zu durchwühlen, wüsste man heute fast nichts über eine der schauerlichsten Untaten dieses Jahrhunderts.“[12] Klee starb am 18. Mai 2013 nach langer schwerer Krankheit in seiner Heimatstadt.[13] Sein Lektor Walter H. Pehle würdigte ihn in einem Nachruf: „Ernst Klee war ein großer Journalist – und er wurde ein bedeutender Historiker, ein NS-Forscher, der neue Wege ging. Vor allem die Aufklärung der ‚Euthanasie‘-Verbrechen ist mit seinem Namen verbunden.“[14] Kurz vor seinem Tod konnte Klee noch die Arbeiten an seinem Buch Auschwitz. Täter, Gehilfen, Opfer und was aus ihnen wurde. Ein Personenlexikon zum Abschluss bringen, das 2013 posthum erschien.[15] Im März 2018 übergab Elke Klee den publizistischen und wissenschaftlichen Nachlass ihres Mannes an die Gedenkstätte Hadamar. Dort soll er baldmöglichst erschlossen und der Forschung zugänglich gemacht werden.[16] |
人生 エルンスト・クレーは、エルンスト・クレー・シニアとその妻ヘレーネ(旧姓ライス)の息子としてフランクフルト・アム・マインに生まれた。配管・暖房技術者としての見習い期間を経て、クレーはAレベルを取得し、神学と社会教育学を学びました。 オットー・メルクを共著者とし、ヴァルター・ドーンベルガーが序文を、ヴェルナー・フォン・ブラウンがエピローグを書き、エルンスト・クレーの最初の作品 『Damals in Peenemünde』が1963年に出版されました。タイトルが示すように、ペーネミュンデ陸軍実験場1936-1945は、ロケット兵器計画の現場と して主に描かれているわけではない。また、強制労働者やミッテルバウ・ドーラ強制収容所の収容者による、いわゆる報復兵器の製造などについても詳しく述べ られているわけではない。 1973年から1982年まで、クレーはフランクフルト応用科学大学で障害者教育の講師を務めていた。 1970年代には、ジャーナリスト、ソーシャルワーカーとして、ホームレス、精神科患者、障害者などの社会的に排除された人々を扱った。この間、当時ドイツの障害者解放運動の基礎を築いたグスティ・シュタイナーと仕事をした。 1983年、クレーの著書『ナチス国家における「安楽死」-「生きるに値しない生命の破壊」』が出版され、それまでナチス研究でほとんど注目されていな かったこのテーマを初めて根本的に見直し、現在では標準的な著作とされている。さらに1985年には『Dokumente zur "Euthanasie" (Documents on "Euthanasia") が出版されている[3][4]。 1988年にWilli DreßenとVolker Rießと共同で出版した本『Schöne Zeiten』。ウィル・ドレーセン、フォルカー・リースの共著で1988年に出版された『ユダヤ人殺害-加害者と被害者の視点から』は、特に独ソ戦時中 の保安警察やSD、国防軍、ヴァッフェンSSのアインサツグルーペンによるユダヤ人の大量虐殺について、これまで知られていなかったり未発表の資料が記録 されており、ホロコーストと加害者研究の重要な基本文献となっています。ドイツの東方絶滅戦争 1939-1945. 1997年、『アウシュビッツ、核医学とその犠牲者』でゲシュビスター・シュール賞を受賞。歴史家のマイケル・バーレイは、この本が「多くの新しい洞察」を提供し、「第三帝国における医学の役割に関する今日までの最も重要な調査であることは間違いない」と判断した[4]。 2001年、フランクフルト・アム・マイン市は、『Deutsche Medizin im Dritten Reich』によってクレーを顕彰した。ゲーテ像のある1945年前後のキャリア。クレーの全作品は、「市民の自由、道徳的・知的勇気を促進し、現代の意 識に重要な刺激を与えるにふさわしい」と評価された。 2003年に出版された『第三帝国百科事典』で、クレーは「標準的な作品を作ることに成功した」とウィリー・ジャスパーは賞賛している[5]。その中で、クレーは「第三帝国」と戦後ドイツの間の個人的な連続性を示そうと試みている。 2007年版の『第三帝国文化百科事典』は、関連する書評で肯定的な評価と否定的な評価の両方を受けた[6][7][8]。 メッティンゲンのヴェストファーレン身体障害者学校は、2005年、クレーに敬意を表してエルンスト・クレー学校と改称されましたが、これはクレーが障害者のために尽力したことが決め手となりました。 クレーは週刊紙「ディー・ツァイト」にも寄稿していた。1974年から1995年の間に、彼の27の記事がそこに掲載され[9]、2003年に出版された 『ドイツ人名事典』におけるナチスの経歴の白塗りへの批判や、ドイツの芸術家と絶滅収容所の関係についての記述もある[10]。 [11] ツァイトの編集者カール=ハインツ・ヤンセンはエルンスト・クレーに敬意を表した。「現代の歴史研究もナチス時代の医療犯罪というテーマを左翼に任せてい る。[...] もしフリーランスのジャーナリストであるエルンスト・クレーが苦労して数千の裁判ファイルを読み、亡命先のアーカイブを調べなければ、今世紀最も恐ろしい 残虐行為の一つについて今日ほとんど何も知らなかったであろう」[12]。 編集者のウォルター・H・ペーレは、「エルンスト・クレーは偉大なジャーナリストであり、重要な歴史家、新しい分野を開拓したナチスの研究者となった」と追悼文を寄せている[13]。とりわけ、『安楽死』罪の解明は、彼の名前と結びついている」[14]。 死の直前、クレーはまだ著書『アウシュビッツ』の執筆を終えることができた。加害者、側近、被害者、そして彼らの末路。2013年に死後出版された『Ein Personenlexikon』[15]。 2018年3月、エルケ・クレーは夫のジャーナリズムと学問の遺産をハダマル記念館に譲り渡した。そこでは、できるだけ早く索引を作成し、研究に利用できるようにすることになっている[16]。 |
Auszeichnungen (Auszug) 1971: Kurt-Magnus-Preis der ARD, für zwei Features über Strafvollzug und Nichtsesshafte 1981: Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste, für Verspottet 1982: Ehrende Anerkennung beim Adolf-Grimme-Preis, für den Fernsehfilm Verspottet – über das Leben einer Kleinwüchsigen (zusammen mit Bernd Liebner)[17] 1997: Geschwister-Scholl-Preis 2001: Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main 2005: Die Behindertenschule im westfälischen Mettingen wird nach Ernst Klee benannt.[18] 2007: Wilhelm-Leuschner-Medaille |
|
Veröffentlichungen (Auswahl) Als Autor mit Otto Merk: Damals in Peenemünde. An der Geburtsstätte der Weltraumfahrt. Ein Dokumentarbericht. Mit einem Vorwort von Walter R. Dornberger und einem Nachwort von Wernher von Braun. Stalling, Oldenburg / Hamburg 1963, DNB 452435137. Wege und Holzwege. Evangelische Dichtung des 20. Jahrhunderts. Stelten, Bremen 1969, DNB 457217022. Die im Dunkeln … Sozialreportagen. (= Dokumente und Manifeste). Patmos, Düsseldorf 1971, DNB 457217006. Fips schafft sie alle. Illustriert von Bettina Anrich-Wölfel. Schwann, Düsseldorf 1972, ISBN 3-508-00206-3. Knast-Reportagen. Laetare, Stein bei Nürnberg 1973, ISBN 3-7839-0057-3. Randgruppenpädagogik. Grundlagen zum Umgang mit Randgruppen, Aussenseitern und Gestörten (= Topos-Taschenbücher. Band 9). Patmos, Düsseldorf 1974, ISBN 3-491-00399-7. Gastarbeiter-Reportagen. (Übersetzung der griechischen Texte durch Homeros Anagnostidis). Laetare, Stein bei Nürnberg 1973, ISBN 3-7839-0044-1. Der Zappler. Der körperbehinderte Jürgen erobert seine Umwelt; ein grosses wagemutiges Abenteuer. Illustriert von Bettina Anrich-Wölfel. 3. Aufl. Schwann, Düsseldorf 1981, ISBN 3-590-37102-1. Behindertsein ist schön. Unterlagen zur Arbeit mit Behinderten (= Topos-Taschenbücher. Band 25). Patmos, Düsseldorf 1974, ISBN 3-491-00436-5. Behinderten-Report (= Informationen zur Zeit). Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1974ff: Behinderten-Report. 1979, ISBN 3-436-01807-4. „Wir lassen uns nicht abschieben“. Bewußtwerdung und Befreiung der Behinderten. 1979, ISBN 3-596-21747-4. Miteinander leben. Behinderte unter uns. Evangelische Akademie, Bad Boll 1976 (= Aktuelle Gespräche, 2). Der Schrotthaufen der Menschlichkeit. Ein Lesebuch zur sozialen Wirklichkeit in der Bundesrepublik Deutschland; Reports und Reportagen. Patmos, Düsseldorf 1976, ISBN 3-491-77438-1. Gefahrenzone Betrieb. Verschleiß und Erkrankung am Arbeitsplatz (= Informationen zur Zeit). Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1977, ISBN 3-596-21933-7. Sozialprotokolle. Wie wir leben, wie wir sterben. Lehrstücke zum Umgang mit Menschen. Patmos, Düsseldorf 1978, ISBN 3-491-77392-X. Psychiatrie-Report (= Informationen zur Zeit). Neuauflage. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-596-22026-2. Pennbrüder und Stadtstreicher. Nichtsesshaften-Report (= Informationen zur Zeit). Neuauflage. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-596-24205-3. Gottesmänner und ihre Frauen. Geschichten aus dem Pfarrhaus. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-596-26402-2. Behindert. Über die Enteignung von Körper und Bewusstsein; ein kritisches Handbuch. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-596-23860-9. „Euthanasie“ im NS-Staat. Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“. Frankfurt am Main 1983; Neuauflage: Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-596-18674-7 (= Fischer – Die Zeit des Nationalsozialismus). Was sie taten – was sie wurden. Ärzte, Juristen und andere Beteiligte am Kranken- oder Judenmord (= Fischer – Die Zeit des Nationalsozialismus.) Frankfurt am Main 1986; 12. Aufl. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-596-24364-5. Heinrich Kratzmeier (Hrsg.): Querschnittgelähmt – kein Leben vor dem Tod? Hilfen für eine positive Antwort. Mit einer Anzeige von Claudio Kürten (= Hilfe zur Selbsthilfe. Band 6). Verlag für Medizin Fischer, Heidelberg 1987, ISBN 3-88463-100-4. „Die SA Jesu Christi“. Die Kirchen im Banne Hitlers. Neuauflage, Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-596-24409-9. „Durch Zyankali erlöst.“ Sterbehilfe und Euthanasie heute. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-596-10225-1. Persilscheine und falsche Pässe. Wie die Kirchen den Nazis halfen. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-596-10956-6 (6. Auflage 2011, ISBN 978-3-596-10956-2). „Euthanasie“ im Nationalsozialismus. Dachs, Wien 1994, ISBN 3-224-12971-9 (= Zeitgeschichte, Band 21, Heft 5/6). Eine feine Gesellschaft. Soziale Wirklichkeit Deutschland. Patmos, Düsseldorf 1995, ISBN 3-491-72336-1. Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer (= Fischer – Die Zeit des Nationalsozialismus). S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1997; Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-596-14906-1. Deutsche Medizin im Dritten Reich. Karrieren vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-10-039310-4.[19] Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945? S. Fischer, Frankfurt 2003.[20] (5., aktual. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2015, ISBN 978-3-596-16048-8). Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5.[21] Vollständig überarbeitete Ausg. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-596-17153-8 (mit 3600 Einträgen). Auschwitz. Täter, Gehilfen, Opfer und was aus ihnen wurde. Ein Personenlexikon. S. Fischer, Frankfurt am Main 2013, ISBN 978-3-10-039333-3. Als Herausgeber Thema Knast. Stelten Verlag, Bremen 1969, DNB 770236081. Prügelknaben der Gesellschaft. Häftlingsberichte (= Dokumente und Manifeste). Patmos, Düsseldorf 1971, ISBN 3-491-00318-0. Die Nigger Europas. Zur Lage der Gastarbeiter. Eine Dokumentation. 2. Aufl. Patmos, Düsseldorf 1971, ISBN 3-491-00287-7. Gastarbeiter. Analysen und Berichte. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1972, DNB 720122198. Die armen Irren. Das Schicksal der seelisch Kranken. Patmos, Düsseldorf 1972, ISBN 3-491-00361-X. Resozialisierung. Ein Handbuch zur Arbeit mit Strafgefangenen und Entlassenen. Claudius, München 1973, ISBN 3-532-61808-7. Behinderte im Urlaub? Das Frankfurter Urteil; eine Dokumentation (= Informationen zur Zeit). Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-596-24229-0. Dokumente zur „Euthanasie“. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1985; 6. Auflage ebenda 2006, ISBN 978-3-596-24327-3. „Schöne Zeiten“. Judenmord aus der Sicht der Täter und Gaffer. S. Fischer, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-10-039304-X. mit Willi Dressen und Volker Riess: „Gott mit uns“. Der deutsche Vernichtungskrieg im Osten 1939–1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-10-039305-8. Artikel Von deutschem Ruhm. In: Die Zeit. Nr. 40/2003; Klees Kritik an der Deutschen Biographischen Enzyklopädie. … wie ein Hammer auf den Kopf. In: Die Zeit. Nr. 9/1977; Klees Kritik am psychiatrischen Elektroschock. |
|
Filmdokumentation Verspottet – über das Leben von Kleinwüchsigen, Dokumentation des SFB von 1980 Video (YouTube). Alles Kranke ist Last. Die Kirchen und die Vernichtung lebensunwerten Lebens, HR-Dokumentation von 1988 Video (YouTube). Ernst Klee (s. Bücher): „Persilscheine und falsche Pässe.“ Wie die Kirchen den Nazis halfen. Kirchenhistoriker Hans Prolingheuer zu den falschen Wahrheiten der „Reinwasch-Ökumene“ NDR 1992 (Erstsendung 9. 10.) Red. Ralph Ludwig. 25 Min. kirchengeschichten-im-ns.de (PDF; 156 kB). Die Hölle von Ueckermünde. Psychiatrie im Osten. Dokumentation, Buch und Regie: Ernst Klee, Produktion: HR, Erstsendung: 1993. In 43 Minuten wird am Beispiel zweier Anstalten in den neuen Bundesländern die Entwicklung der Psychiatrie „im Jahre 3 nach der Wiedervereinigung“ gezeigt. Video (YouTube). „Ärzte ohne Gewissen. Menschenversuche im Dritten Reich.“ Dokumentation, 58 Minuten, Buch und Regie: Ernst Klee, Produktion: Hessischer Rundfunk, Erstausstrahlung: 20. Oktober 1996 bei der ARD. Video (YouTube). „Sichten und vernichten – Psychiatrie im Dritten Reich“. Dokumentation 1995, 48 Minuten, Produktion: Hessischer Rundfunk. Video (YouTube). |
|
Literatur Walter H. Pehle: Ernst Klee (1942–2013). Ein Pionier der medizinischen Zeitgeschichte. In: Jörg Osterloh / Jan Erik Schulte / Sybille Steinbacher (Hrsg.): "Euthanasie"-Verbrechen im besetzten Europa, zur Dimension des nationalsozialistischen Massenmords. Wallstein Verlag, Göttingen 2022 (Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust; 6), ISBN 978-3-8353-5076-2, S. 32–46. |
|
Weblinks Literatur von und über Ernst Klee im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Kurzbiografie Ernst Klee beim S. Fischer Verlag Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Ernst Klee bei perlentaucher.de |
|
+++
Links
リンク
文献
その他の情報